Die Meldungen aus den Kriegs- und Krisengebieten der gesamten Welt zeigen, dass in der modernen Kriegsführung in unserer Zeit der Markt für Drohnen und Drohnenabwehr zu einem Megamarkt heranwächst. Die vormals stolze Panzerarmee von Russland wird jeden Tag von kleinen 500€-Drohnen zerbombt. Die iranischen Shahed-Drohnen terrorisieren Kiev, Odessa und Charkiv, Iran schlägt mit Drohnen gegen die Luftschläge von Israel zurück. Die Huthirebellen greifen Handelsschiffe im roten Meer an und KI-gesteuerte Drohnen vernichten einen Großteil der russischen Bomberflotte.
Der Markt für militärisch eingesetzte Drohnen ist enorm, aber auch die Ki-gesteuerten Taxis und autonom fahrende LKW sind für mich lediglich Varianten der Drohnentechnik.
Ich beschäftige mich seit dem Ukrainekrieg mit Drohnen und habe einen bereits einen schönen Streifen Geld mit Unternehmen verdient, die sich mit und gegen Drohnen beschäftigen. Hier stelle ich einige der Unternehmen vor, der Anleger mag selbst auf den Webseiten sich weitere Informationen holen. Alle Aktien sind m. E. hochspekulativ, denn viele Unternehmen erwirtschaften noch keine Gewinne und kleine Verzögerungen können bedeuten, dass der Anschluss an die Vermarktung verpasst wird und das Unternehmen pleite geht.
Ich denke aber, dass die Chance auf eine Vervielfachung der Kurse bei etlichen Unternehmen das Risiko des Totalverlustes aufwiegt.
Velocity Composites stellt Bausätzen aus Verbundwerkstoffen für die Luft- und Raumfahrt und andere Hochleistungshersteller her. Das Unternehmen arbeitet vor allem mit Kohlefaser- und Zusatzmaterial-Kits für den Einsatz in der Flugzeugproduktion. Zu den Dienstleistungen des Unternehmens gehören strukturelle Pre-Preg-Kits, technische Vakuumbeutel-Material-Kits, Honeycomb, Kernvergussmassen und Co-Bonded-Materialien, Prozess- und Werkzeughilfen sowie technische Unterstützungsleistungen. Das Unternehmen betreibt einen kompletten Lagenaufbau, Formmanagement und Konfigurationskontrolle, Lebensdauermanagement, Schneide- und Lieferservice unter Verwendung von Schneide-, Nesting- und Identifizierungsgeräten.
Im letzten Quartal verzeichnete Velocity einen kleinen Umsatzrückgang auf 10,4 Millionen GBP (gegenüber 10,7 Millionen GBP im Vorjahr). Das bereinigte EBITDA wird voraussichtlich 0,3 Millionen GBP betragen und damit zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie wieder positiv ausfallen. Im vergangenen Jahr meldete das Unternehmen einen bereinigten EBITDA-Verlust von 0,2 Millionen GBP.
Das Unternehmen beschäftigt nur rund gut 100 Mitarbeiter. Für mich eines der absoluten Topunternehmen aus diesem Sektor: Das Unternehmen erwirtschaftet bereits Gewinne, ist aber noch eine kleine Klitsche, die explosionsartig wachsen kann.
Drone Volt:
Der französische Konzern Drone Volt ist auf die Entwicklung, Montage und Vermarktung von ferngesteuerten Boden- und Luftdrohnen fokussiert. Dabei ist er besonders für die Bereiche Medien (vor allem Fernsehsender), Sicherheit und Überwachung, Transport, Landwirtschaft und Topografie spezialisiert. Die Gruppe bietet außerdem Schulungen und technischen Support an. Die Mitarbeiterzahl liegt derzeit bei ca. 60, der Markkapitalisierung bei unter 30 Mio EUR.
In den letzten Monaten hatte das Unternehmen einige Aufträge vermeldet, u. a. von der frz. Marine. Diese Aktie präsentiert wie kaum eine zweite der hier vorgestellten Wertpapieren, welche Risiken in diesem Segment vorhanden sind: Noch im Jahr 2016 notierte die Aktie bei über 200EUR, nun ist sie mit 0,6EUR ein Pennystock. Mehrere Kapitalerhöhungen haben das Startup nahezu vollkommen pulverisiert.
Sehr risikobereite Anleger können dennoch einsteigen, es kann sein, dass das Unternehmen in absehbarer Zeit wieder von irgendwelchen Anlegermagazinen hochgepusht wird, wie es im April 2023 und im Mai 2025 der Fall war. Kurssprünge von mehr als 100% waren die Folge.
Ob sich das Unternehmen fundamental am Markt durchsetzen kann, vermag ich nicht zu beurteilen, ausgeschlossen halte ich es nicht. Derzeit schreibt es noch horrende Verluste.
Parazero Technologies ist ein in Israel ansässiges Luft- und Raumfahrtunternehmen, das sich in erster Linie auf Sicherheitssysteme für Drohnen konzentriert und autonome Fallschirmsysteme für kommerzielle Drohnen, auch bekannt als unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS), entwirft, entwickelt und anbietet. Das SafeAir-System ist eine Hardware, die Menschen und Nutzlast im Falle eines Versagens während des Fluges schützt. Es ist eine Form von patentierten Fallschirm das den Flug von UAS in Echtzeit überwacht. Das Unternehmen besitzt Partnerschaften auf der ganzen Welt.
Parazero erwirtschaftet noch Verlust. M. E. besteht mittelfristig weiterer Kapitalbedarf, der vom Markt eventuell ungünstig aufgenommen werden kann. Parazero ist mit 22 Beschäftigten und einer Marktkapitalisierung von lediglich 20 Mio $- von denen nur die Hälfte im streubesitzt ist, selbst für Dronenzulieferer ein doppelt heißes Eisen! Aufträge streng limitieren!
Update 15.07.25: Parazero hat mit seiner Technologie einen weg gefunden, um große Drohnenschwärme anbzwehren. Bei einer Demo ist es wohl gelungen, 100% eines Drohnenschwarmes zu zerstören.
Das Unternehmen will jetzt in die "Vertriebsphase" seiner Abwehrdrohnen gehen. Das unternehmen ist jetzt doppelt interessant!
AeroVironment, Inc. (=AVAV) befasst sich mit dem Design, der Entwicklung, der Produktion, der Lieferung von Robotersystem. Das Unternehmen produziert unbemannte Flugzeug- und Bodenrobotersysteme, Loitering-Munitionssysteme und damit zusammenhängende Dienstleistungen an Organisationen und beliefert bereits das US-Verteidigungsministeriums. Im wesentlichen werden also kleine unbemannte Flugsysteme (SUAS), mittelgroße UAS-Produkte und unbemannte Bodenfahrzeuge (UGV) produziert. Das Unternehmen ist stark in der Forschung und Entwicklung in den Bereichen Robotik, Sensoren, Software-Analytik, Datenintelligenz und Konnektivität.
Mit einem KGV von ca. 80 auf 25er Basis, 1400 Mitarbeitern und einem Milliardenumsatz ist AVAV für die Drohnentechnologie ein relativ konservativer Wert.
Kratos Defense & Security Solutions, Inc. ist in den Bereichen Verteidigung, nationale Sicherheit und kommerzielle Märkte tätig. Das Unternehmen unterteilt sich in zwei Segmente: Die Kratos Government Solutions (KGS) und Unmanned Systems (US).
Das KGS-Segment umfasst die Geschäftsbereiche u. a. Raumfahrt, Satelliten und Cyber, Combat, Intelligence Surveillance and Reconnaissance (C5ISR)/Modular Systems, Turbinentechnologien und Verteidigungs- und Raketenunterstützungsdienste.
Das US-Segment besteht aus den Geschäftsbereichen unbemannte Flugzeuge, unbemannte Bodensysteme, unbemannte Seefahrzeuge und die damit verbundene Führungs-, Kontroll- und Kommunikationssysteme.
Das US-Militär ist ein guter Kunde von Kratos. Im November 2022 lag der Kurs bei unter 10$, heute liegt er bei lediglich 41$. Der Anstieg ist z. B. im Vergleich zu Rheinmetall, welches sich innerhalb kurzer Zeit verzehnfachte, moderat. Mit einer Mitarbeiterzahl von 4.000, guter Auftragslage und der guten Reputation durch den Käufer der US-Armee ist das KGV von über 200 (25er Basis) zwar sehr ambitioniert, aber ich halte dennoch eine kleine Position.
Droneshield: Der australische Hersteller von Verteidigungssystemen ist mein absoluter Topfavorit dieser Liste: Gut finanziert durch mehrere Kapitalerhöhungen ist Droneshield genau da tätig, wo ich persönlich die höchsten Wachstumschancen sehe: In der Abwehr der Drohnen. Ich will kein Prophet sein, aber in Zukunft muss angesichts der rasanten Entwicklung jeder Karnevalszug, jedes Drittligaspiel und jedes Schützenfest vor Terrorattacken durch Drohnen geschützt werden. Jedes Handelsschiff kann von einer KI-gesteuerten Drohne zum Opfer eines Terroraktes werden, wenn es nicht eine Abwehr besitzt. Das Unternehmen erwirtschaftet berieis Gewinne, besitzt bereits eine NATO-Kennung und ist mit nicht einmal 200 Mitarbeitern ein kleines bis mittelgroßes Unternehmen in diesem Segment. Droneshield besitzt mit dem Thalsekonzern eine Kooperation und ist für mich auch ein heißes Übernahmeziel.
Der Kurs ist derzeit bei 1,7AUD, ich sehe einen letzten Widerstand bei 1,92AUD, danach ist der Weg frei für neue Höchstkurse. (2,6 AUD)
Update zu Droneshield vom 27.06.2025: Der Kurs ist in dieser Nacht auf über 2,6AUD im High gestiegen. Trotz des Meagauftrags, den Dronseshield kürzlich erhalten aht, finde ich die Bewertung des Wertes auf diesem Niveau fundamental sehr hoch (KGV über 200) , charttechnisch ist m. E. die Aktie überkauft. Ich habe meine Position verkauft und beobachte die Aktie weiter, unter 1,5AUD bin ich auf jeden Fall wieder drin.
Textron: Der Langeweiler unter den hier vorgestellten Aktien: Textron ist ein breit diversifizierter Industriekonzern, der neben Militär- und Zivilhubschraubern, Flugzeugen auch Präzisionswaffen und luftgestützte Gefechtssysteme und Überwachungssysteme herstellt. Mit 34.000 Mitarbeitern und mehr als 10 Mrd. $ Umsatz im Jahrbei einem KGV von ca. 13-15 (25erbasis) hat die Aktie im Vergleich zu den anderen Zockerpapieren hier den Charme eines Witwen- und Waisenpapieres. Die Volatilität der Telekomaktie lag in den letzten Jahren ist höher als die von Textron, dennoch sollte der Anleger überlegen, ob die Aufnahme gerade dieses Unternehmens nicht eine sinnvolle Streuung des Portfolios bedeuten würde.
Serve Robotics: Das Unternehmen stellt Robotersysteme her, die in großen Ballungsräumen den Lieferkourier ersetzen. Das Unternehmen macht noch Verlust, Kapitalerhöhungen halte ich in naher Zukunft für wahrscheinlich. Die Wachstumsaussichten hingegen sind unüberschaubar. Bei Kursen von über 10$ warte ich hier trotzdem ab.
Elbit Systems aus Israel stellt Luftverteidigungsysteme her, die u. a. Drohnen bekämpfen. Die Aktivitäten des Unternehmens umfassen militärische Flugzeug- und Hubschraubersysteme, helmgestützte Systeme, kommerzielle Luftfahrtsysteme und Flugzeugstrukturen, unbemannte Flugzeuge und unbemannte Überwasserschiffe. Israel ist seit Jahrzehnten mit Raketenangriffen konfrontiert und besitzt eine sehr hohe Kompetenz in deren Abwehr. Der Unruheherd im Nahen Osten ist ein Garant für rasante Wachstumszahlen des Unternehmens.
Mit einem KGV von ca. 45 ist dies eines der Unternehmen, die für meine Begriffe verhältnismäßig moderat bewertet sind, wenn man die Wachstumschancen bedenkt. 8 Mrd. $ Jahresumsatz, 20.000 Mitarbeiter und gut positionierte Produkte machen die Aktie zu einer meiner Lieblingsaktien aus dem Bereich Drohnentechnologie und -abwehr.
ZenaTech, Inc. ist ein in Kanada ansässiges Technologieunternehmen. Es hat sich auf Drohnen mit künstlicher Intelligenz, und Quantum-Computing-Lösungen für geschäftskritische Anwendungen spezialisiert. Das Unternehmen entwickelt, vertreibt und verkauft seine Softwareprodukte werden über ZenaTech, und anderen Plattformen. Das Drohnengeschäft nennt sich Zeradrone. Dazu gehören ZenaDrone 1000 und IQ Nano. Die ZenaDrone 1000 ist eine Drohne, die Softwaretechnologie und maßgeschneiderte Hardwarekomponenten kombiniert und sich an verschiedene Branchen richtet. Die ZenaDrone 1000 wird für die Videoüberwachung und Inspektion. Die Technologie von Zeradrone ist offenkundig schnell für militäre Einsätze umzufunktionieren. Am 10.06. gab das Unternehmen folgende Pressemeldung heraus:
ZenaTech (ZENA) gab am Dienstag bekannt, dass die Fertigungs- und Markteinführungspläne seiner Tochtergesellschaft ZenaDrone für doppelt nutzbare Drohnen für Verteidigungs- und kommerzielle Zwecke durch die Verordnung „Unleashing American Drone Dominance” von US-Präsident Donald Trump beschleunigt wurden. (Quelle: www.zenatech.com)
Berücksichtigt man, dass Zeradrone derzeit einen Marktwert von ca. 170 Mio $ besitzt, von denen nur 11% im Streubesitz sind, so ergibt sich eine Megachance in diesem Unternehmen. Die Aktie ist hochvolatil und ein echtes Zockerpapier, Kursausschläge inerhalb eines Tages von 30% sind nicht unüblich.
Disclaimer: Die hier gemachten Angaben zu Aktienkennzahlen und Unternehmensdaten usw. wurden sorgfältig recherchiert, jedoch kann ich keine Garantie für die Richtigkeit oder Aktualität gewährleisten. Der Artikel stellt keine Anlageberatung dar! Er ist lediglich zur Information für Anleger gedacht.
Updates vom 01.07.2025:
Aurora Labs: Ein australisches unternehmen, welches 3D-Drucker herstellt. Seit ein paar Monaten arbeitet Aurora labs daran, 3D-Drucker zu konstruieren, die Antriebe für Drohnen herstellen können. Immerhin hat Aurora labs ein "Memorandum" am 11.06.25 herausgegeben, dass sie mit der US-amerikanischen Mayal aerospace gemeinsam einen 3D-Drucker entwickeln wollen, der Antriebe für Drohnen herstellt. Nun ist der Begriff "Memorandum" sicherlich kein Vertrag. Ein Durchbruch in dieser Technologie könnte jedoch diesem Pennystock in alte höhen katapultieren, und diese lagen einmal bei über 1 AUD- derzeit lediglich bei 0,04AUD. Aurora labs gibt in seinem Q1-report an, dass es eine Cashreserve von 1,16 Mio US-doller besitzt- das hört sich für meine Begriffe wirklich nicht viel an. Als eine Art "Umsatz" werden für Q1-25 "relatet quarter payments" i. H. v. 76.000$ angegeben. -jedenfalls zu wenig, um allein das fünfköpfige "Board of directors" bezahlen zu können. (Quelle: auroralabs3d.com) Die Marktkapitalisierung beträgt gerade einmal ca. 15 Mio AUD.
Also Leute, wer hier investiert, der muss einen Totalverlust mit einkalkulieren. Aber ich kann mir auch vorstellen, dass dieser Pennystock noch explodieren wird!
Parrot: Lt. Marketscreener DER führende europäische Konzern in der Drohnenbranche. Weiter heißt es "Parrot bietet eine Reihe von Lösungen an, die Geräte, Software und Dienstleistungen umfassen und auf die Bedürfnisse von Unternehmen, großen Konzernen und staatlichen Organisationen zugeschnitten sind. Sein Angebot konzentriert sich hauptsächlich auf 3 vertikale Märkte: Inspektion, 3D-Kartierung und Geomatik, Verteidigung und Sicherheit sowie Präzisionslandwirtschaft."
Mit fast 400 Mitarbeitern ein großer Konzern der hier vorgestellten Unternehmen. Der Kurs ist in 2025 um 300% gestiegen. juli 25) Immerhin besitzt das Unternehmen einen Quartalsumsatz (Q1-25) von 18 Mio €, also ca. 75 Mio € im Jahr. 2024 erwirtschaftete das Unternehmen noch einen Verlust, aber 75 Mio Umsatz gegenüber ca. 300 Mio € Marktkapitalisierung ist im Vergleich zu anderen Unternehmen hier ein recht konservativer Wert.
Der Ausblick wird von Parrot wie folgt angegeben: Following a dynamic first quarter, growth in the second quarter of 2025 is expected to remain positive,
but at a more moderate pace, against a backdrop of macroeconomic uncertainty. The Group is moving forward in line with its objective to capitalize on opportunities for growth in 2025, and working to get on track for profitability, while continuing to prioritize its capacity for innovation and the solidity of its
industrial and logistics organization." (Quelle: www.parrot.com)
Exail: Das Unternehmen wirbt auf seiner Webseite mit Unterwasserdrohnen. Es ist aber auch in der Luft- und Raumfahrt aktiv, sowohl militärisch wie auch zivil.
Die Markkapitalisierung besitzt stolze 1,6 Mrd. €, der Umsatz wird für 2024 mit 374 Mio € angegeben. Ein Verhältnis von ca. 4:1 und damit vergleichbar wie z. B. Parrot. Exail erwirtschaftete aber 2024 bereits einen kleinen Gewinn: 74 Mio € EBITDA sprangen immerhin heraus, das Nettoergebnis wird von marketscreener für 25 mit 10 Mio angegeben- daraus errechnet sich ein KGV von 160 für 25 (1,6Mrd /10 Mio = 160)
Damit ist das KGV von Exail vergleichbar mit denen von Kratos und Droneshield: Will man in die Dronentechnologie investieren, so muss man derzeit viel Fantasie, Zeit und Vertrauen in den jeweiligen Geschäftsmodell haben! Bei Kennzahlen in dieser Höhe sind schnell Kurskollabierungen möglich- selbst wenn hohe Wachstumsraten erreicht werden!
Nun etwas in eigener Sache: Wer meine Analysen mag, darf gerne freiwillig einen beliebigen Betrag als Anerkennung meiner Arbeit via Paypal spenden: Der Spendenbutton ist unter diesem Artikel oder Sie kopieren die folgende Zeile in Ihren Browser! Selbst einstellige Beträge betrachte ich als Anerkennung und motivieren mich, weiter hier Analysen zu liefern!
Zeile für Spenden:
https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9AG8CMPG9Q4SW
Update 15.07.2025:
Red Cat Holding: Immerhin 1 Mrd. $ Marktkapitalisierung bringt dieses unternehmen auf die Waage. In Puerto rico ansässig, bietet das Unternehmen Dienstleistungen und Lösungen für die Drohnenindustrie an. Dabei sind sie in militärischen wie auch in zivilen bereichen tätig. Ein ziemlich bekannter Bereich sind z. B. FPV-Brillen für die Drohnenpiloten. Eine mögliche zivile Nutzung ist z. b. die Inspektion von schwer zugänglichen beriechen, wie hohen Masten usw. Dass qualitativ hochwertige FPV-Brillen auch militärisch genutzt werden können, ergibt sich von selbst.
In 2026 will das Unternehmen Gewinne erwirtschaften. Ich persönlich habe das Gewühl, dass dieser Wert noch nicht so richtig entdeckt worden ist, vielleicht kommt das noch.
Elsight: Im Mai und Juni 25 hat das Unternehmen drei Aufträge an land gezogen, jeder im Bereich von ca. 6 Mio $ und zwar von unterschiedlichen Auftraggebern. (Quelle: https://www.elsight.com )
Das Diese ca. 16 Mio US-$ entsprechen mehr als 20 Mio AUD- und sind auch nicht die einzigen Aufträge, die das Unternehmen 25 bekannt gegeben hat. Damit ist das Umsatz/Marktkapitalisierungsverhältnis deutlich besser als z. B. bei Droneshield. Elsight kümmert sich wohl vorrangig um die Konnektivität der Drohnen mit dem Piloten.
Die Gesellschaft ist als 2Finanzverhike“l tätig. Was immer das auch sein mag, ich vertraue einmal diesem „Finanzvehikel“ und bin eingestiegen.
Guido Linnenborn, 12.06.2025
Update 20.08.2025:
So Leute, ich denke, diejenigen, die bislang auf Drohnen und deren Abwehr gesetzt haben, die haben fast alle tolle Gewinne im Depot. Nur jetzt kommt die ernst gemeinte Warnung von mir, nach mittlerweile 37 Jahren Börsenerfahrung:
Wenn die Aktien einer Branche über mehrere Jahre so konstant gestiegen sind, mit diesen Wachstumsraten, dann genügt ein relativ geringes Ereigenis, dass diese Branche einen richtigen Rückgang hinnehmen muss, und dieses Ereignis, das war wohl das Alaskatreffen von Trump und Putin. Ich will dieses NICHT politisch bewerten, sondern NUR FUNDAMENTAL fü die Aktien der hier analysierten Branche: Der Markt erwartet offenbar, dass in naher Zukunft sich irgend etwas in die Richtung bewegt, was man mit den Wortumfeldern "Frieden", "Waffenstillstand" oder "temporaäre Kriegspause" umschreiben kann und genau das genügt, um diese aufgpumpte Branche impoldieren zu lassen: Droneshield hat in den letzten Monaten von 0,8 AUD auf über 4 AUD zugelegt, Exail innerhalb dieses Jahres mehr als 300%, Saab, Rheinmetall etc.,, alles, was mit Rüstung zu tun hatte, ist enorm gestiegen, fast jeder sitzt auf dicken Gewinnen, nun geht es erst einmal abwärts, und zwar richtig! Ich würde mich nicht wundern, wenn Droneshield in einem Monat wieder bei 1,5 AUD steht und Rheinmetall bei 700 €.
Ich verkaufe derzeit alles, was da oben bei mir auf der Liste steht und zwar nicht etwa, weil es schlechte Unternehmen sind, sondern nur, weil ich mir ziemlich sicher bin, dass der Markt sich in naher Zukunft tendenziell von diesen Werte trennen wird, kurz gesagt: Es wird mehr Verkäufer geben als Käufer und damit werden diese Werte fallen!
Ein Rückgang in dieser Branche ist so sicher wie die nächste Steuererhöhung!
Updates vom 01.07.2025 und 15. 07. 2025, sowie 20.08.2025